• Intern
  • Anmeldung

Projekt: Kochen mit regionalen und saisonalen Zutaten

Im Rahmen des Unterrichts der Abschlußstufe finden mittwochs und donnerstags im Vormittagsbereich von 8.30h bis 11.35h verschiedene Module statt (derzeit insgesamt fünf), die die SchülerInnen sowohl auf berufliche Tätigkeiten als auch auf ein möglichst selbstständiges oder selbstbestimmtes Leben vorbereiten sollen.

Die SchülerInnen werden jeweils einem Modul für ein halbes Schuljahr zugeordnet, so dass alle SchülerInnen am Ende ihrer Schulzeit in der Sekundarstufe 2 jedes Modul mindestens einmal durchlaufen haben.
In jedem Modul befinden sich also gemischte Schülergruppen aus dem Klassen 10 bis 12.

Das Modul „Hauswirtschaft“ wird derzeit von einer Förderschullehrkraft und zwei pädagogischen Mitarbeiterinnen begleitet und durchgeführt und es nehmen bis zu acht SchülerInnen teil.

Seit dem Schuljahr 2021 / 22 liegt der Schwerpunkt des Moduls auf der Zubereitung von Mahlzeiten mit saisonalen und somit auch regionalen Zutaten.

Zu Beginn des Schulhalbjahres beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Saisonkalender für Gemüse und Obst (www.gruenerfaden.net/saisonkalender). Die Begriffe Freiland, Lagerhaltung und Gewächshaus werden besprochen und das Prinzip dieses Kalenders wird erklärt und jeder bekommt die Möglichkeit, sich einen Kalender im Taschenformat (DIN A 6) herzustellen, um ihn auch außerhalb des Unterrichts für sich nutzen zu können.

Projekt Projekt „Kochen mit regionalen und saisonalen Zutaten“ der Schule am Meer

Anschließend werden mit Hilfe des Saisonkalenders verschiedene Menüs geplant, die jeweils zum saisonalen Angebot an Gemüse und Obst passen. Da sich das Modul ja über ein Schulhalbjahr erstreckt, variiert das Angebot und die SchülerInnen haben die Möglichkeit, ihre Vorlieben für bestimmte Zutaten einzubringen. Viele Gerichte sind pflanzenbasiert, da die SchülerInnen ja mit dem Saisonkalender planen.

Jedes Menü besteht aus drei Gängen (Vorspeise, Hauptspeise, Nachspeise) und gemeinsam werden passende Kombinationen der Gänge zusammengestellt.
Das Kolleginnenteam stellt dann entsprechende Rezepte für die ausgesuchten Gerichte zusammen (aus Kochbüchern und Webportalen).
Die gleichen Menüs werden immer zwei Wochen hintereinander angeboten, damit sich die Abläufe beim Einkaufen und bei der Zubereitung bei den SchülerInnen festigen.

Um den Aspekt der vorberuflichen Bildung noch mehr in das Modul zu integrieren, kochen die SchülerInnen das Menü nicht nur für die Mitglieder der eigenen Modulgruppe, sondern es gibt die Möglichkeit für die MitarbeiterInnen in der Sek 2 und des angrenzenden Horts, das Menü zu bestellen und gegen einen Unkostenbeitrag zu kaufen. Dies wird in der Regel gut angenommen und häufig werden dann insgesamt Menüs für ca. 20 Personen gekocht, was dem Arbeiten in einem Küchenbetrieb näher kommt. Die eingenommenen Gelder werden zum Decken der Unkosten der teilnehmenden SchülerInnen genutzt, so dass nur ein geringer Beitrag von den Familien geleistet werden muss. Am Ende des Schulhalbjahres steht immer ein besonderes „Festessen“ für die SchülerInnen des Moduls an (Essen gehen im Restaurant, brunchen), welches ebenfalls aus den Einnahmen finanziert wird.

Mittwochs werden zu Beginn der Modulzeit die neuen Rezepte ausgegeben und gemeinsam wird eine Einkaufsliste erstellt. Hierbei müssen die SchülerInnen die angegebenen Zutaten entsprechend der Mitesser hochrechnen.

Projekt Projekt „Kochen mit regionalen und saisonalen Zutaten“ der Schule am Meer

Anschließend schreiben sich die SchülerInnen einen Einkaufszettel (jeder kauft zwischen zwei und fünf Zutaten ein) und dann geht es zu Fuß zum Wochenmarkt in Cuxhaven. Dort wird bei regionalen Erzeugern eingekauft. Die Kommunikation mit den Markthändlern stellt für viele SchülerInnen eine gewisse Überwindung dar, wird aber mit zunehmender Übung immer einfacher und angstfreier.

Projekt Projekt „Kochen mit regionalen und saisonalen Zutaten“ der Schule am Meer
Der Wirsing für den Hauptgang

 

Projekt Projekt „Kochen mit regionalen und saisonalen Zutaten“ der Schule am Meer
Zum Nachtisch gibt es diese Woche Eierpfannkuchen.


Für die Zutaten, die noch fehlen, geht es dann zu einem nahegelegenen Supermarkt (Edeka oder Lidl). Dort müssen sich die SchülerInnen eigenständig orientieren und sollen möglichst selbstständig ihre Einkaufsliste abarbeiten. Das Bezahlen bei beiden Einkaufsorten geschieht gesammelt und die SchülerInnen werden dazu angeleitet, mit dem Bargeld die Summe zu begleichen. Auch das sinnvolle Verladen der Einkäufe (schwere Sachen nach unten) in die mitgebrachten Einkaufstrolleys, wird unter Anleitung durchgeführt. Zurück in der Schule, müssen die Einkäufe sortiert werden nach Kühlschrank, Tiefkühlfach oder Vorratsschrank und verräumt werden.

Am Donnerstag wird in drei Kochgruppen jeweils einer der Gänge gekocht.

Die SchülerInnen in der Sekundarstufe 2 beherrschen zum Großteil bereits alle notwendigen Hygiene- und Sicherheitsregeln und auch viele Grundtechniken (schälen, schneiden, Eier aufschlagen, etc.). Die SchülerInnen ordnen sich einem Gang zu und bereiten diesen mit einer Lehrperson zu. Dabei werden sie angeleitet, das Gemüse oder andere Zutaten zu waschen und zu putzen, in passende Formen zu schneiden und die Zutaten nach Rezeptanweisung zu verarbeiten. Auch das Abschmecken und Anrichten wird geübt. Abschließend werden gemeinsam alle genutzten Küchenutensilien und Arbeitsflächen abgewaschen und gereinigt.

Projekt Projekt „Kochen mit regionalen und saisonalen Zutaten“ der Schule am Meer
Der Wirsing wird von den großen Blattrippen befreit und in Streifen geschnitten.


 

Projekt Projekt „Kochen mit regionalen und saisonalen Zutaten“ der Schule am Meer
Der Eintopf ist fast fertig und wird noch einmal abgeschmeckt.

Die Menüs werden auf Serviertabletts angerichtet und die SchülerInnen liefern die Bestellungen an die MitarbeiterInnen aus und kassieren ab. Anschließend essen sie in ihrem Klassenverband (der ja zuvor in verschiedenen Modulen aufgeteilt war) ihr selbstgekochtes Menü. Im Rahmen des routierenden Spüldienstes, helfen sie danach alle paar Wochen noch beim Abwasch.

Durch den Kontakt mit dem Bündnis "Moin-Ernährungsrat", das sich dafür engagiert, ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Ernährungssystem für unsere Region zu entwickeln und zu etablieren, besteht die Möglichkeit, sich zusätzlich außerschulische Hilfe ins Boot zu holen und eine nachhaltige Form der gemeinsamen Zusammenarbeit zu entwickeln.


 

 

Search